Weißer Rauch im Vatikan: Es gibt bereits einen neuen Papst

Nach zwei Abstimmungen ohne Konsens (schwarze Rauchsäulen) wurde schließlich an diesem Donnerstag das erforderliche Quorum von zwei Dritteln erreicht, um den neuen spirituellen Führer von über 1.300 Millionen Katholiken weltweit zu wählen.


¡Habemus Papam! Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 18:09 Uhr (Ortszeit Italien), gab der Rauchfang der Sixtinischen Kapelle den langerwarteten weißen Rauch von sich, das offizielle Zeichen dafür, dass die 133 Kardinäle im Konklave versammelt einen neuen Papst gewählt haben, Nachfolger von Franziskus.

Die Nachricht wurde umgehend von dem offiziellen Konto @VaticanNews auf X bestätigt, was weltweit für Aufregung sorgte. Der Name des neuen Papstes wurde bisher noch nicht öffentlich bekannt gegeben, aber es wird erwartet, dass er bald vom zentralen Balkon der Peterskirche erscheint.

Ein neues Kapitel für die Katholische Kirche

Nach zwei Abstimmungen ohne Konsens (schwarze Rauch), wurde schließlich an diesem Donnerstag das erforderliche Quorum von zwei Dritteln erreicht, um den neuen spirituellen Führer von über 1.300 Millionen Katholiken weltweit zu wählen.

Laut dem Protokoll muss der Gewählte, nachdem er gewählt wurde, die Wahl annehmen und den pontifikalen Namen entscheiden, den er annehmen wird. Dann tritt der Kardinal protodiakon auf den Balkon, um das traditionelle “Habemus Papam” vor tausenden von Gläubigen auf dem Petersplatz zu verkünden.

Es wird erwartet, dass in den nächsten Stunden die Identität des neuen Papstes sowie seine erste Botschaft an die Welt bekannt gegeben wird. Die Ankündigung markiert den Beginn einer neuen Ära für die katholische Kirche, die mit wichtigen zeitgenössischen Herausforderungen in Bezug auf Menschenrechte, Migration, Umwelt und interne Glaubwürdigkeitskrisen konfrontiert ist.

Die Wahl eines Papstes: vom weißen Rauch zum "Habemus Papam"

Wenn der weiße Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, weiß die Welt, dass es einen neuen Papst gibt. Doch hinter diesem symbolischen Moment verbirgt sich ein präzises und feierliches Protokoll, das von Jahrhunderten der Tradition und Liturgie geprägt ist.

Der Ritus der Akzeptanz

Laut der offiziellen Seite des Vatikans, nachdem ein Kardinal die erforderlichen zwei Drittel der Stimmen erhalten hat, wendet sich der älteste Kardinal in Rang und Alter — oder der nächste in der Reihe, wenn dieser selbst gewählt wurde — an den Gewählten und fragt ihn auf Latein:

„Akzeptierst du deine kanonische Wahl als Oberster Pontifex?“

Wenn Sie zustimmen, wird Ihnen eine zweite Frage gestellt:

„Wie möchtest du genannt werden?“

Der Meister der päpstlichen Liturgie verfasst zusammen mit zwei Zeremonienmeistern als Zeugen das offizielle Dokument zur Annahme des neuen Papstes und seines neuen Namens.

Der weiße Rauch und der Raum der Tränen

Nachdem das Ritual abgeschlossen ist, werden die Zettel und Unterlagen, die mit der Wahl in Zusammenhang stehen, verbrannt. Der entstandene weiße Rauch verkündet der Welt die Wahl des neuen Papstes.

Der neue Papst betritt dann die sogenannte „Sala de las Lágrimas“, wo er sich zum ersten Mal mit den päpstlichen Gewändern kleidet (drei Größen sind vorbereitet) und einige Minuten dem Gebet widmet.

Erste Zeremonie und Begrüßung in der Sixtinischen Kapelle

Bei der Rückkehr zur Sixtinischen Kapelle findet eine kurze Zeremonie statt: Der Kardinalbischof begrüßt den neuen Papst. Anschließend liest der Kardinalpriester einen Abschnitt aus dem Evangelium, wie „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“. Der Prodiakon erhebt ein Gebet für den neuen Nachfolger Petri.

Danach treten alle wahlberechtigten Kardinäle in der Reihenfolge ihres Rangordnungs auf, um dem neuen Pontifex Gehorsam zu versprechen, und das Te Deum wird gesungen als Dankgebet.

Gebet in der Paulinakapelle und Ankündigung an die Welt

Vor seinem öffentlichen Auftritt betet der neue Papst im Stillen vor dem Allerheiligsten im Paulinischen Kapelle.

Schließlich tritt der Protodiakon Kardinal Dominique Mamberti auf den zentralen Balkon der Basilika St. Peter (die Loggia der Segnungen) und verkündet: "Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam!"

„Ich kündige euch eine große Freude an: Wir haben einen Papst!“

Der neue Papst erscheint dann, richtet seine ersten Worte an die Welt und bietet seinen ersten apostolischen Segen "Urbi et Orbi" —an die Stadt und die Welt.

Häufig gestellte Fragen zur Wahl des neuen Papstes im Jahr 2025

Warum wird im Vatikan eine weiße Rauchsäule erzeugt?

Der weiße Rauch ist das Zeichen dafür, dass ein neuer Papst während des Konklaves gewählt wurde. Wenn die 133 versammelten Kardinäle einen Konsens von mindestens zwei Dritteln erreichen, wird eine spezielle Mischung verbrannt, die weißen Rauch erzeugt und der Welt verkündet, dass es einen neuen Führer der katholischen Kirche gibt.

Wie lange dauert das Konklave, um einen neuen Papst zu wählen?

Der Konklave kann von ein paar Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. In diesem Fall begann es am 7. Mai 2025 und nach zwei Tagen der Beratung wurde die Wahl des neuen Papstes am 8. Mai bekannt gegeben. Der Prozess geht weiter, bis ein Konsens von zwei Dritteln unter den Kardinälen erreicht ist.

Welche Herausforderungen stehen dem neuen Papst der katholischen Kirche bevor?

Der neue Papst steht vor bedeutenden zeitgenössischen Herausforderungen, wie den Menschenrechten, Migration, der Umwelt und der Glaubwürdigkeitskrise innerhalb der Kirche. Diese Themen sind in einem sich verändernden globalen Kontext entscheidend für die Kirche und erfordern eine starke und visionäre Führung.

Welche Erwartungen hat die kubanische Kirche an den neuen Papst?

Die kubanische Kirche, vertreten durch Kardinal Juan de la Caridad García Rodríguez, hofft, dass der neue Papst das Vermächtnis von Papst Franziskus fortführt, insbesondere im Hinblick auf Synodalität und Nähe zu den Gläubigen. Kardinal García hofft, dass der neue Pontifex ein mystischer, missionsbewusster und gütiger Mann sein wird, der weiterhin Frieden und Einheit innerhalb der Kirche fördert.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

OSZAR »