Mit dem Solarpark Mal Tiempo verspricht die kubanische Regierung mehr Energie

Der Solarpark "Mal Tiempo", der in Cienfuegos gelegen ist, verspricht, mehr als 21 Megawatt zum System hinzuzufügen, doch die Zweifel an seiner tatsächlichen Auswirkung bestehen weiterhin aufgrund des fehlenden Speichers und der Fragilität des nationalen Energiesystems.

Einweihung des Solarparks Mal Tiempo in CienfuegosFoto © Facebook/Arliery Romero Díaz

Dieser Freitag wurde offiziell der Fotovoltaikpark „Mal Tiempo“ im Landkreis Cruces, Cienfuegos, eingeweiht. Der Name könnte nicht symbolischer sein: Er kommt mitten in einem der schwierigsten Momente für das kubanische Stromnetz, mit Stromausfällen, die Millionen von Familien täglich in die Dunkelheit verurteilen.

Die Zeremonie fand in Anwesenheit des Revolutionskommandanten Ramiro Valdés Menéndez, Vizepremierminister Kubas, statt und wurde mit Begeisterung vom Ministerium für Energie und Bergbau angekündigt.

Die neue Solaranlage wird 25 Hektar einnehmen und verspricht, 21,87 Megawatt an das Nationale Elektrizitätssystem (SEN) zu liefern, was laut offizieller Aussage einen weiteren „starken Schritt“ in Richtung erneuerbare Energien darstellt.

Captura von Facebook/Arliery Romero Díaz

Pero mehr als das Durchschneiden des Bandes fragen sich viele Kubaner: Wie viel echte Erleichterung wird dieser Park bringen? Ist es nicht ironisch, dass er „Mal Tiempo“ heißt, während das Volk seit Jahren unter den schlechten Stromverhältnissen leidet?

Ein Sonnenstrahl in einem Meer von Stromausfällen?

Der Mal Tiempo Park ist der dritte, der in der Provinz Cienfuegos eingeweiht wird und ist Teil des ehrgeizigen Regierungsplans, mehr als 90 Sonnenkraftanlagen bis 2030 zu installieren. Allein im Jahr 2025 wurden ähnliche Eröffnungen in Pinar del Río, Villa Clara, Granma, Holguín, Ciego de Ávila und Santiago de Cuba angekündigt.

Captura von Facebook/Unión Eléctrica UNE

Sin embargo, die meisten dieser Anlagen verfügen nicht über Speichersysteme. Das bedeutet, sie erzeugen nur Energie, solange die Sonne scheint. Wenn die Nacht hereinbricht, genau dann, wenn die kubanischen Haushalte sie am meisten benötigen, gibt es keine Batterien, die die Produktion aufrechterhalten.

Por otro lado, hat die kubanische Regierung ehrgeizige Ziele festgelegt für die Expansion der Solarenergie, und eines der auffälligsten ist die Erzeugung von 1.200 MW Solarenergie bis Ende 2025. Dies würde den Bau von 55 Solarparks im ganzen Land bedeuten.

Sin embargo, die Erreichung dieser Ziele ist ungewiss aufgrund der strukturellen Einschränkungen, des Mangels an Investitionen und des mangelhaften Managements des nationalen Stromsystems.

Zudem ist das SEN weiterhin in Trümmern: kollabierte thermische Kraftwerke, endlose Wartungsarbeiten und ein kritischer Zustand des Verteilungsnetzes. In diesem Kontext sind die neuen Parks nur teilweise Lösungen für eine strukturelle Krise.

Häufig gestellte Fragen zu Solarparks und der Energiekrise in Kuba

Was ist die Kapazität des Solarparks Mal Tiempo und welche Auswirkungen werden erwartet?

Der Solarpark Mal Tiempo hat eine Kapazität von 21,87 Megawatt und wird voraussichtlich zur nationalen Stromversorgung beitragen. Die fehlenden Speichersysteme schränken jedoch seine Effektivität auf die Sonnenstunden ein, was bedeutet, dass er die nächtlichen Stromausfälle, unter denen die kubanische Bevölkerung leidet, nicht lindern kann.

Wie beeinträchtigt der Mangel an Speicherung die Solarenergie in Kuba?

Die Abwesenheit von Speicherbatterien bedeutet, dass Solarenergie in Kuba nur tagsüber genutzt werden kann, wenn die Anlagen Strom erzeugen. Dies schränkt die positive Auswirkung der Solarparks auf die Verringerung von Stromausfällen erheblich ein, insbesondere während der Spitzenzeiten in den Nachtstunden.

Welche Herausforderungen hat die kubanische Regierung zu bewältigen, um ihre Ziele im Bereich Solarenergie zu erreichen?

Der kubanische Staat steht vor zahlreichen Herausforderungen, um seine Ziele im Bereich der Sonnenenergie zu erreichen, einschließlich struktureller Einschränkungen, mangelnder Investitionen und ineffizienter Verwaltung des nationalen Elektrizitätssystems. Darüber hinaus erschweren die veraltete Elektroinfrastruktur und der Mangel an finanziellen Mitteln die Situation zusätzlich.

Was ist der Plan der kubanischen Regierung zur Erweiterung der Solarenergie?

Die kubanische Regierung hat versprochen, bis Ende 2025 1.200 MW Solarenergie zu erzeugen durch den Bau von 55 Solarparks. Jedoch ist die Wirksamkeit dieses Plans fraglich, aufgrund der genannten Schwierigkeiten, wie dem Mangel an Speicherkapazitäten und der aktuellen Krise im Stromsystem.

Welche Rolle spielt China bei der Entwicklung von Solarenergie in Kuba?

China ist ein Schlüsselakteur bei der Entwicklung der Solarenergie in Kuba und stellt Technologie sowie Ressourcen für die Installation von Solarparks bereit. Trotz dieser Zusammenarbeit begrenzen strukturelle und管理问题 die positive Auswirkung dieser Investitionen auf die Energiekrise des Landes.

Archiviert unter:

CiberCuba-Redaktionsteam

Ein Team von Journalisten, das sich verpflichtet fühlt, über kubanische aktuelle Themen und globale Interessen zu berichten. Bei CiberCuba arbeiten wir daran, wahrheitsgemäße Nachrichten und kritische Analysen zu liefern.

OSZAR »