Eine Schlägerei brach am Samstag Nachmittag im Inneren eines Busses der Linie P9 in Havanna aus, und bei dem Streit wurden die Scheiben des Busses zerbrochen.
Según bestätigte die Seite von Facebook von Transportación Habana, ereignete sich der Vorfall um 15:15 Uhr im Parque Maceo. Während eines Streits an Bord zerbrach ein Mann die Frontscheibe mit einem Rohr und flüchtete anschließend.
Die Behörden wiesen darauf hin, dass dieser vandalistische Akt nicht nur Sachschäden am Bus verursachte, sondern auch die Nutzer beeinträchtigte, die auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden keine Verletzten gemeldet.
"Wir benötigen Ihre Unterstützung, um gegen diese gesellschaftlichen Disziplinlosigkeiten anzukämpfen und unseren öffentlichen Nahverkehr zu schützen. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!", schrieb Transportación Habana.

Angesichts des
Das offizielle Profil von „Transportación Habana“ hat anerkannt, dass es in Havanna und anderen Provinzen neue Gewaltakte und Zerstörungen öffentlichen Eigentums gegeben hat, ein Problem, das seit Jahren besteht und erneut Besorgnis erregt.
Die Angriffe betreffen nicht nur den bereits stark geschädigten Fuhrpark, sondern haben auch Auswirkungen auf den mangelhaften Service, den Tausende von Bürgern erhalten, die auf den staatlichen Verkehr für ihre tägliche Mobilität angewiesen sind.
Die Aufforderung zur Bürgeranzeige beinhaltet einen Appell, im Falle der Wahrnehmung solcher Vorfälle sofort die Nummer 106, die der Nationalen Revolutionären Polizei (PNR), zu kontaktieren.
Es wird auch empfohlen, sofern möglich, relevante Details zu protokollieren, die zur Identifizierung der Verantwortlichen beitragen können.
Entre anderen Ereignissen wurde ein Bus der Linie P7 im Cotorro-Viertel in Havanna mit Steinen beworfen. Der Angriff verursachte Schäden an der linken Seitenscheibe des Fahrzeugs, das als Bus 725 identifiziert wurde, was den Fahrer zwang, anzuhalten und Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten.
Dieser Vorfall war nur einer von vielen, die von der Provinzverkehrsgesellschaft von Havanna gemeldet wurden, die die Bürger dazu aufgerufen hat, bei der Meldung dieser Taten zu helfen, um deren Wiederholung zu verhindern.
Nur wenige Stunden später, am selben Tag, ereignete sich ein weiterer Vorfall in der Avenida Bélgica, in der Nähe des Nationalmuseums für Schöne Künste, als ein Bus der Linie 23, mit der Nummer 5229, während des Dienstes mit Steinen angegriffen wurde.
Häufig gestellte Fragen zur Gewalt und Vandalismus im öffentlichen Nahverkehr von Havanna
Was geschah während der Auseinandersetzung im Bus der Linie P9 in Havanna?
Eine Auseinandersetzung in einem Bus der Route P9 in Havanna führte zur Zerschlagung von Fensterscheiben des Busses. Ein Mann zerbrach die Frontscheibe mit einem Rohr und floh anschließend. Es wurden keine Verletzten gemeldet, aber der vandalistische Akt sorgte für Besorgnis über die Sicherheit des öffentlichen Verkehrs.
Warum ist es wichtig, vandalistische Handlungen im kubanischen öffentlichen Verkehr anzuzeigen?
Denunzieren von Vandalismusakten ist entscheidend, um den öffentlichen Nahverkehr zu schützen, der bereits erheblichen Verschleiß und Ressourcenmangel erleidet. Die Behörden haben die Bevölkerung aufgefordert, jegliche Art von Aggression oder Schaden an den Stadtbussen zu melden, um die Wiederholung solcher Vorfälle zu stoppen und die Sicherheit des Services zu verbessern.
Wie beeinflusst Vandalismus den öffentlichen Verkehr in Havanna?
Der Vandalismus verschlechtert den ohnehin schon maroden öffentlichen Nahverkehr in Havanna und beeinträchtigt die tägliche Mobilität tausender Bürger. Angriffe auf die Busse verursachen nicht nur Sachschäden, sondern schaffen auch ein Klima der Unsicherheit unter den Fahrgästen und dem Personal des Sektors.
Welche Maßnahmen werden ergriffen, um der Gewalt im öffentlichen Verkehr in Kuba zu begegnen?
Die Behörden haben die Bürger dazu aufgerufen, Gewalt im öffentlichen Verkehr durch Zusammenarbeit mit der Nationalen Revolutionären Polizei (PNR) zu bekämpfen. Es wird empfohlen, die Nummer 106 der PNR zu kontaktieren, um Vorfälle zu melden und Details zu registrieren, die helfen können, die Verantwortlichen zu identifizieren. Die Wiederholung dieser Taten deutet jedoch darauf hin, dass kompetentere und proaktive Maßnahmen erforderlich sind.
Archiviert unter: